07. Februar 2018
25. August 2017
Seit einigen Wochen werden Eltern von städtischen Kindertagesstätten in Wiesbaden durch eine Elternbefragung zum Thema Öffnungszeiten stark verunsichert. Parallel dazu standen eine Gebührenerhöhung und ein neues, modularisiertes Betreuungskonzept im Raum. Der Stadtelternbeirat der städtischen Kindertagesstätten wurde hierzu nicht angehört und lediglich kurzfristig über die Pläne informiert. Außerdem fehlen jegliche Informationen zum Hintergrund der Elternbefragung und der anstehenden Satzungsänderung.
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen die durch die schwarz-grüne Landesregierung angestoßen wurden, sind all diese Pläne so sicherlich nicht mehr haltbar.
Wir hoffen, dass sich mit den Plänen der Landesregierung auch in der KiTa-Landschaft in Wiesbaden Entlastungen für die Eltern ergeben und nicht länger über eine Gebührenerhöhung nachgedacht, sondern tatsächlich das Gegenteil angestrebt wird.
Weiterhin hoffen wir darauf, dass wir als Stadtelternbeirat der städtischen Kindertagesstätten - anders als bisher - in die neue Planung mit einbezogen werden und zumindest von dem uns zustehenden Anhörungsrecht Gebrauch machen können, damit wir vor der Veröffentlichung und einer möglichen weiteren Verunsicherung der Eltern zum Sachverhalt Stellung nehmen können.
Eine Gebührenerhöhung, wie in Wiesbaden geplant, ist vor dem aktuellen Hintergrund nicht umsetzbar. Eine Reduzierung der Öffnungszeiten besonders bei den Krippen, wie ebenfalls in Wiesbaden
geplant, ist kein Beitrag zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf, sondern das genaue Gegenteil.
Ein modularisiertes Konzept mit damit einhergehenden Personalkürzungen ist für uns nicht hinnehmbar.
Im Namen der Wiesbadener Eltern fordern wir die Politik hiermit auf:
24. Februar 2016
Liebe SEB-Mitglieder,
Liebe Eltern,
wir freuen uns über sehr, Euch heute mitteilen zu können, dass wir eine Stellungnahme von Herrn Stadtrat Bendel zugesandt bekommen haben.
In diesem Schreiben wird uns mitgeteilt, dass „das Tätigkeitsmerkmal der „besonderen schwierigen fachlichen Tätigkeit“ nach wie vor seine Gültigkeit hat und diese Anforderung in allen
Tageseinrichtungen und Fällen gegeben ist. Dies gibt Herrn Stadtrat Bendel die Grundlage, die bisherige Bewertungs- und Eingruppierungspraxis beizubehalten.“
In unserer Eigenschaft als Vertretungsgremium der Eltern der städtischen Kindertagesstätten in Wiesbaden sind wir erleichtert, dass die Eingruppierungspraxis wie auch schon in den vergangenen Jahren,
beibehalten wird.
Dank Eurer Hilfe und Unterstützung konnten wir mit unserem Offenen Brief und der Unterschriftenaktion dafür sorgen, dass schon im Vorfeld die Sachlage geklärt werden
konnte.
Wir sind begeistert, wie sehr das Engagement und die aktive Mitwirkung der Eltern in den letzten Monaten gewachsen ist und sind uns sicher, dass wir auch in der
Zukunft gemeinsam die Sache unterstützen, die uns allen am Herzen liegt:
Eine hochwertige Betreuung unser Kinder mit den Erzieher/-innen, die die frühen Bildungschancen unserer Kinder fachlich und persönlich mit großer Leidenschaft fördern und
unterstützen!
Als Vertretungsbevollmächtigte sehen wir es weiterhin als unsere Aufgabe an, die Eltern der städtischen Kindertagesstätten über alle Entwicklungen zu informieren, die Einfluss auf die zukünftige
Betreuungsqualität unserer Kinder haben könnten.
Eine weitere Sammlung der Unterschriften ist nun nicht mehr nötig, jedoch können die Listen bei der Vorsitzenden Tiba Maleh abgegeben werden.
Der SEB-KT weist entschieden die Behauptung in der FAZ vom 23.02.2016 zurück, dass er Kenntnis eines internen Briefes gehabt haben soll. Dies ist nicht der Fall und wurde in keiner Weise zu
keinem Zeitpunkt geäußert!
20. Februar 2016
Liebe SEB-Mitglieder, Liebe Eltern,
Qualitativ hochwertige Kinderbetreuung wird in Wiesbaden großgeschrieben. So heißt es zumindest und so wird gerade jetzt vor der Kommunalwahl am 6. März 2016 geworben.
Die Realität sieht dann wohl leider anders aus… Wiesbaden ist leider immer wieder für traurige Überraschungen gut und in den meisten Fällen kommen sie aus einer mittlerweile alt bekannten
Ecke…
Das Dezernat für Wirtschaft und Personal der Stadt Wiesbaden, vertreten durch Herrn Stadtrat Detlev Bendel (CDU) fordert nun die Abteilung der Kindertagesstätten zu Folgendem auf:
Hintergrund:
Seit 2010 gibt es in den städtischen Kindertagesstätten Wiesbaden eine klare Eingruppierungs-regel: Einvernehmlich zwischen Arbeitgeber und Personalräten wurde schon vor 6 Jahren festgestellt, dass
das Tätigkeitsmerkmal der „besonders schwierigen fachlichen Tätigkeiten“ in allen Kindertagesstätten der Landeshauptstadt Wiesbaden erfüllt ist.
Somit wurden alle Erzieher/-innen in die Entgeltgruppe S8 eingestuft. Berufsanfänger starteten mit S6 und konnten nach relativ kurzer Zeit unter der Berücksichtigung vordefinierter Kriterien dann
ebenfalls nach S8 entlohnt werden.
Eine wichtige und richtige Entscheidung für eine qualitativ hochwertige Kinderbetreuung.
Nach den Streiks und den damit erfolgreichen Tarifverhandlungen im Jahr 2015 wurde aus der alten S8 die neue S8b und aus der alten S6 die neue S8a.
Bliebe Wiesbaden seiner Linie und seinem Qualitätsanspruch treu, so hieße es:
Was hätte eine Prüfung und Änderung der Eingruppierung für Auswirkungen?
Sofern diese Neu-Überprüfung stattfindet, könnte festgestellt werden, dass in der einen Kita die Tätigkeitsmerkmale der besonders schwierigen fachlichen Tätigkeiten erfüllt sind, in einer anderen
eben nicht. Sofern dieses festgestellt wird, könnte man sehr leicht auch den Blick auf die Gruppen innerhalb einer Kita lenken.
Folgen wären:
Ein Schelm wer Böses dabei denkt und sich an die Niedrig-Qualifizierte Aussage erinnert...
Der SEB-KT weist mit Nachdruck darauf hin, dass das aktuelle Verfahren und das Anliegen von Herrn Bendel völlig kontraproduktiv ist und ein Fachkräftemangel in den
städtischen Kitas damit unausweichlich ist.
Durch die gesellschaftlichen Veränderungen sind gerade auch in diesen Zeiten die Tatsache der „besonders schwierigen Tätigkeiten“ in allen Kitas und in allen Krippen erfüllt!
Qualitativ hochwertige Kinderbetreuung soll auch in Wiesbaden als eine Investition in die Zukunft gesehen werden. Und dies findet mit einer positiv beeinflussten Fachkraft-Kind-Relation
statt!
Der SEB-KT unterstützt die Resolution der Beschäftigten des Sozial- und Erziehungsdienstes bei der Forderung nach angemessener Bezahlung S8b für alle Erzieher/-innen und fordert den
sofortigen Stopp einer erneuten Überprüfung der Tätigkeitsmerkmale!
06. November 2015
Wiesbaden 2016/2017 – Sozial geht anders!
Liebe Eltern,
Der Stadtkämmerer Axel Imholz hat den Haushaltsplan-Entwurf für den Doppelhaushalt 2016/2017 vorgelegt. Dieser beinhaltet zum Teil völlig absurde Ideen im Bereich der Kindertagesstätten der
städtischen und freien Träger. Die zur Diskussion stehenden Einsparungen belasten einseitig Familien und sozial benachteiligte Menschen. Insbesondere für Familien mit mehreren Kindern wird die
Belastungsgrenze mit den geplanten Maßnahmen mehr als überschritten. Wichtige Einrichtungen wie das Nachbarschaftshaus oder der Bieberbau müssen um ihre Existenz fürchten.
Generell muss Wiesbaden sparen und demzufolge auch einige Leistungen streichen. Auf der anderen Seite sollen paralell Gebühren angehoben werden.
Der Entwurf sieht im Bereich der städtischen Kindertagesstätten folgende Maßnahmen vor:
Der Stadtelternbeirat und die freien Träger planen dagegen zu protestieren und fordern die Politiker/-innen durch verschiedene Aktionen auf, sich vor einer endgültigen Abstimmung im Dezember doch noch zu besinnen.
Am Freitag, den 13. November 2015 haben die freien Träger zum Generalstreik aufgerufen. Deren Einrichtungen bleiben an diesem Tag geschlossen. Von 11 bis 13 Uhr findet eine
Kundgebung am Rathaus statt. Es wäre toll, wenn Ihr die freien Träger unterstützen würdet und auch dort hinkommt.
Am Donnerstag, den 19. November 2015 ruft der Stadtelternbeirat der städtischen Kindertagesstätten eine „Laternen-Demo“. Treffpunkt ist ab 15:30 Uhr am Dern’schen
Gelände.
Auch hier hoffen wir auf viele, viele Eltern mit ihren Kindern. Bitte bringt Banner, Plakate und natürlich Laternen etc. mit.
Viele Grüße,
Der SEB-Vorstand
Tiba Maleh │Sascha Fuhrmeister │Jürgen Noack │Angela Weck │Raman Abdi
14. März 2014
In der Pressemitteilung vom 13. März 2014 gibt das Pressereferat Wiesbaden bekannt, dass der Hessische Verwaltungsgerichtho in seinem Beschluss vom 4. März 2014 den Normenkontrollantrag mehrerer Eltern gegen die "Satzung über die Benutzung von Kindertageseinrichtungen der Landeshauptstadt Wiesbaden" abgelehnt.
Mehr Infos in der Pressemitteilung!
05. März 2012
28. September 2008