Zurzeit werden in Wiesbaden rund 4.000 Kinder in 37 städtischen Kindertagesstätten (KTs) betreut. Diese Kinder und deren Eltern haben die Möglichkeit, Ihre Interessen durch Elternbeiräte vertreten
zu lassen. Von diesen Elternbeiräten treffen sich im SEB-KT je 2 Vertreter/innen jeder KT. In regelmäßig stattfindenden Sitzungen werden Themen besprochen, die alle Kinder und Eltern in den KTs
betreffen. Es werden Informationen über pädagogische Inhalte und aktuelle Veränderungen auf lokalpolitischer Ebene ausgetauscht. Nebenbei lernen die Elternbeiräte die unterschiedlichen Einrichtungen
kennen, da die sich der SEB-KT in wechselnden KTs trifft.
Die Basis für diese Elternmitwirkung wurde mit der Gründung des SEB-KT durch die Stadtverordnetenversammlung am 23.September 1982 geschaffen und durch die Leitlinien zur Elternmitwirkung von 1998
ergänzt. Rechte und Pflichten der Eltern und einzelnen Gremien sind hier und in der Satzung der Kindertagesstätten festgehalten.
Im Laufe der Zeit hat sich die Arbeit immer weiterentwickelt.
Mussten sich früher die Eltern überhaupt Gehör verschaffen, so sind sie durch den SEB-KT heute bei allen Ansprechpartner/innen als wichtige und ernst zu nehmende Diskussionspartner etabliert und
zunehmend an Arbeitskreisen und übergeordneten Gremien beteiligt.
Als Ansprechpartner/innen sehen wir:
Der Blick über den Tellerrand wird in den Zeiten der Bildungsdiskussion und Finanzknappheit immer wichtiger. So könnte sich in der Zukunft dieser Kreis auch um Vertreter/innen anderer Träger von Betreuungseinrichtungen (Kirchen, Initiativen, Tagesmütter) und Grundschulen erweitern.